Sonntag, 16. Juni 2019, ab 11 Uhr »DAS GEDICHT #26: Gegen die Mauer in den Köpfen. Eine lyrische Geburtstagsmatinee« Literaturbüro NRW | Gerhart-Hauptmann-Haus Bismarckstr. 90 […]
WeiterlesenKategorie: DAS GEDICHT
Gegen die Mauer: Lyriade rund um die »Wende«-Ausgabe von DAS GEDICHT in der Guardini Galerie, Berlin
»Gegen die Mauer« Lyriade rund um DAS GEDICHT 26 Dienstag, 21. Mai 2019, ab 19:00 Uhr Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin In Kooperation […]
Weiterlesen»Von herzzerreißend bis herrlich bösartig« – Rückblick: Festlesung DAS GEDICHT 26 im Lyrik Kabinett
von Jan-Eike Hornauer (Text und Bild) München. »Man muss mit mir weiter rechnen können.« Dieser Satz war ganz existentiell gemeint – und mit einem echten […]
Weiterlesen#ungesagt göttlich: Erlanger Poesienacht am 30. März
Erlanger Poesienacht #ungesagt göttlich Samstag, 30.03.2019, ab 19.30 Uhr 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) Kreuz+Quer, Haus der Kirche Bohlenplatz 1, 91045 Erlangen Unter dem Motto […]
WeiterlesenWie man’s auch dreht und wendet: eine Feier der Poesie – Präsentation von DAS GEDICHT 26 am 14. März in München
Festlesung DAS GEDICHT 26: Wendepunkte / Der poetische Dreh 30 Dichter und Dichterinnen live Donnerstag, 14. März 2019, 19 Uhr Lyrik Kabinett (Amalienstr. 83 a, […]
WeiterlesenMundartfestival – Dialektrausch am bayrischen Abend mit Oppler, Leitner und Eckl im Schloss Ettlingen
Freitag, 15. Februar 2019, 20:30 Uhr Schloss Ettlingen, Epernaysaal Schlossplatz 3, 76275 Ettlingen VVK 15,00 / 16,50 €; AK 17,50 / 19,00 €; Festivalpaket für […]
WeiterlesenWinter mit Aussicht – Anton G. Leitner und Andreas H. Drescher lesen Poesie und Prosa zwischen Eiszeit und Heißzeit
Dienstag, 5. Februar 2019, 19:30 Uhr Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26 | Theater am Ring, 66740 Saarlouis) Eintritt frei Die Stadtbibliothek Saarlouis und die vhs Saarlouis […]
WeiterlesenDAS GEDICHT #26: Münchner Festlesung
Wendepunkte | Der poetische Dreh
Lyrik Kabinett Donnerstag, 14.03.2019, 19:00 Uhr Amalienstr. 83 a, 80799 München Die wichtigste Wende in der deutschen Nachkriegsgeschichte war der Mauerfall von 1989. Im Jahr […]
Weiterlesen