Einen wunderbaren Leser- und Kollegenbrief haben wir in der DAS GEDICHT-Redaktion vom schon länger mit unserem Hause verbundenen Dichter Christian Engelken aus Hannover erhalten, und […]
WeiterlesenKategorie: Kritik
Neugelesen, Folge 66: »Keine Delikatessen« von Ingeborg Bachmann
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer gilt jedoch, ganz gleich, wie alt sie sind: Ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
WeiterlesenNeugelesen, Folge 65: »Verse für Zeitgenossen« von Mascha Kaléko
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
WeiterlesenNeugelesen, Folge 64: »Buch der Zeit« von Arno Holz
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
WeiterlesenÜber die Fremde ins Eigene gelangen: Beils poetische Japan-Reflexionen laden dazu ein
Eingestreute Kritik von Wolfram Malte Fues zum lyrischen Prosaband »Magie des Alltäglichen – Fragmente aus der japanischen Fremde« von Ulrich Johannes Beil Fragmente? Gut 200 […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 63: Der Geist der Weihnacht; oder: Ohne mich!
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 62: »Blizzard« von Henri Cole
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 61: »Was blieb von unseren Leidenschaften?« von Philippe Soupault, »Die Magnetischen Felder« von André Breton und Philippe Soupault
Bücher können auftauchen und glänzen, aber auch einstauben und verschwinden – immer jedoch, und ganz gleich, wie alt sie sind: ihre Texte wollen neuentdeckt werden! […]
Weiterlesen