Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenKategorie: Kritik
Auf der Jagd nach dem Weltgeist: Till Rodheudts neuer Lyrikband »sub specie aeternitatis«
Da traut sich einer dies: den großen Wurf versuchen. Mit Kleinigkeiten hält sich Till Rodheudt in seinem zweiten Lyrikband, mit dem Titel »sub specie aeternitatis« […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 34: Georg Trakl »Sebastian im Traum«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenEingestreute Kritik: Die bemerkenswerten neuen Gedichtbände von Linda Vilhjálmsdóttir und Juliane Liebert
Zwischen Revolutionskantaten und Dancefloor-Versen Wieder einmal stellt sich heraus, wie wichtig doch der Titel für einen Gedichtband ist. Oft genug entscheidet – wie bei […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 33: Collorio, Christiane; Krüger, Michael (Hg.) »The Poets‘ Collection«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
Weiterlesen»Mundartdichtung ohne Heimattümelei«: der neue Gedichtband von Anton G. Leitner
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Mit »Wadlbeissn« ist kürzlich Anton G. Leitners zweiter Dialekt-Lyrikband erschienen – zwar, wie auch schon der Vorgänger »Schnablgwax«, […]
Weiterlesen