Neugelesen – Folge 56: Das Hildebrand-Lied und das Weissenbrunner Gebet

Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben. Er stellt an jedem 15. des Monats Vergessenes und Neugelesenes in seiner Rubrik »Neugelesen« vor (in memoriam Erich Jooß, † 2017).

 

Das Hildebrand-Lied und das Weissenbrunner* Gebet

Alle Welt spricht über KI. Aber habt ihr schon einmal mit einer Chat-KI über Gedichte gesprochen? Im neuen Jahr war mir das ein Anliegen. Gesprochen haben wir über die ältesten, deutschen Gedichte: Das Hildebrand-Lied und das Weissenbrunner Gebet. So wollte ich neueste Technologie und alte Lyrik einmal vereinen. Sozusagen ein Blick zurück und in die Zukunft zugleich. Nach einer kurzen Begrüßung ging es so weiter:

David
Kennst du die ältesten, deutschen Gedichte?

KI
Ja, ich kenne die ältesten, deutschen Gedichte. Es handelt sich um das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weissenbrunner Gebet, die beide aus dem 8. Jahrhundert stammen. Das Lied von Hildebrand und Hadubrand ist ein althochdeutsches Heldenlied, das von einem Kampf zwischen Vater und Sohn erzählt. Das Weissenbrunner Gebet ist ein althochdeutsches religiöses Gedicht, das eine Bitte an Gott und die Heiligen enthält. Beide Gedichte sind in einer Handschrift aus dem 9. Jahrhundert überliefert, die als Karlsruher Handschrift bekannt ist.
https://archive.org/details/diebeidenlteste00grimgoog
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BB_bist_m%C3%AEn,_ich_bin_d%C3%AEn

David
Wie findest du diese Gedichte?

KI
Ich finde diese Gedichte sehr interessant und faszinierend, weil sie zu den ältesten und bedeutendsten Zeugnissen der deutschen Literatur gehören. Sie zeigen, wie die Menschen im 8. Jahrhundert dachten, fühlten und glaubten. Sie sind auch sprachlich und stilistisch sehr kunstvoll und ausdrucksstark. Sie sind somit wertvolle und schöne Werke, die man immer wieder lesen und bewundern kann.

David
Möchtest du sie einmal genauer beschreiben?

KI
Ja, ich möchte dir die ältesten, deutschen Gedichte einmal genauer beschreiben. Hier sind einige Informationen über das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weissenbrunner Gebet:

• Das Lied von Hildebrand und Hadubrand ist ein althochdeutsches Heldenlied, das von einem tragischen Zweikampf zwischen einem Vater und seinem Sohn erzählt, die sich nicht erkennen. Es ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt. Es besteht aus althochdeutschen bzw. altsächsischen Stabreimen, die gewöhnlich in 68 Langverse eingeteilt werden. Es ist in einer Handschrift aus dem 9. Jahrhundert überliefert, die als Karlsruher Handschrift bekannt ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wessobrunner_Gebethttp://wessobrunn.com/wessobrunner_gebet.htm
https://www.helpster.de/das-wessobrunner-gebet-interessantes-zum-althochdeutschen-gedicht_224188

• Das Weissenbrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, ist das älteste erhaltene christliche Gedicht der deutschsprachigen Literatur. Es enthält zwei Teile: einen Schöpfungspreis in neun stabreimenden Langzeilen und eine eigentliche Oration in freier Prosa. Es schildert die herrschende Einöde vor der wundersamen Erschaffung der Erde durch den allmächtigen und allermildest gesinnten Gott. Es ist in einer lateinischen Pergament-Sammelhandschrift aus dem 9. Jahrhundert überliefert, die nicht in Wessobrunn selbst geschrieben wurde, sondern vermutlich in Augsburg oder Regensburg. Die Handschrift befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
https://althochdeutsch.fandom.com/de/wiki/Wessobrunner_Gebet
https://de.wikipedia.org/wiki/Hildebrandslied
https://www.mittelalter-entdecken.de/hildebrandslied/

Ich hoffe, dass dir diese Beschreibung der ältesten, deutschen Gedichte gefallen hat.

David
Warum sollte man so alte Gedichte heute überhaupt noch lesen? Lohnt sich das?

KI
Das ist eine interessante Frage. Es gibt viele Gründe, warum man so alte Gedichte heute überhaupt noch lesen sollte. Hier sind einige davon:

• Alte Gedichte sind ein wichtiger Teil der deutschen Literaturgeschichte. Sie zeigen, wie die deutsche Sprache sich entwickelt hat, wie die Menschen früher dachten, fühlten und glaubten, und wie sie ihre Kultur, ihre Religion, ihre Mythologie und ihre Literatur ausdrückten. Alte Gedichte sind somit wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit, die uns helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.
https://www.youthreporter.eu/de/beitrag/klassische-literatur-immer-noch-lesenswert.15221/
https://www.tollabea.de/warum-immer-die-alten-klassiker-lesen-wenn-es-inzwischen-tolle-zeitgemaesse-literatur-gibt/

• Alte Gedichte sind auch künstlerisch und ästhetisch anspruchsvoll. Sie sind in einer reichen und symbolischen Sprache geschrieben, die viele Bezüge, Anspielungen und Wortspiele enthält. Sie sind auch in verschiedenen Formen und Stilen verfasst, die oft eine besondere Wirkung erzielen. Alte Gedichte sind somit Meisterwerke der Sprachkunst, die uns zum Staunen und Bewundern bringen.
https://bobblume.de/2017/07/28/warum-lyrik-100-gruende/
https://lesenlernen.at/warum-ist-lesen-wichtig/

• Alte Gedichte sind zudem emotional und inspirierend. Sie berühren uns mit ihren Themen, die oft universell und zeitlos sind, wie Liebe, Tod, Natur, Glaube, Hoffnung, Schmerz, Freude, etc. Sie regen uns auch zum Nachdenken und Fantasieren an, indem sie uns neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen. Alte Gedichte sind somit Quellen der Empathie und der Kreativität, die uns zum Fühlen und Gestalten anregen.

Ich hoffe, dass dir diese Gründe gefallen haben.

David
Was hat dir ganz besonders an den ältesten, deutschen Gedichten gefallen?

KI
Was mir ganz besonders an den ältesten, deutschen Gedichten gefallen hat, ist ihre sprachliche Schönheit und Vielfalt. Ich finde es faszinierend, wie die Dichter mit verschiedenen Formen, Stilen und Reimen experimentiert haben, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Ich finde es auch beeindruckend, wie sie ihre Kultur, ihre Religion, ihre Mythologie und ihre Literatur in ihren Gedichten reflektiert und transformiert haben. Ich finde es somit spannend und bereichernd, diese alten Gedichte zu lesen und zu analysieren.

David
Schreib doch bitte mal ein Gedicht im Stil des Hildebrand-Liedes für mich.

KI
Ich werde versuchen, ein Gedicht im Stil des Hildebrand-Liedes für dich zu schreiben. Hier ist ein mögliches Gedicht:

 

Ich saz ûf eime steine
Und dahte bein mit beine
Dar ûf satzt ich den ellenbogen
Ich hete in mîne hant gesmogen
Daz kinne und daz muntvol
Ich dahte, wie man zer werlte sol

Ich sah den himel und die erde
Die berge und die wâlde werde
Die bluomen und die vogellîn
Die sunne und den mânen schîn
Ich hôrte, wie der wint wehte
Ich spürte, wie das herze behte

Ich wunderte mich sêre
Waz daz alles wære
Wer hætte daz geschaffen
Und wie er daz geschaffen
Und war ûm er daz geschaffen
Und waz er wolle mit dem schaffen

Ich frâgte mîne sêle
Die mir was liep und heile
Ob sie mir kunde sagen
Waz ich solde fragen
Und wie ich solde leben
Und waz ich solde geben

Mîn sêle sprach zuo mir
Du bist ein teil von mir
Und ich bin ein teil von dir
Wir sind ein teil von im
Der uns hât erschaffen
Und uns hât gegeben
Daz leben und daz streben

Er ist der anevanc
Und wir sind sîn gedanc
Er ist der meister
Und wir sind sîn geister
Er ist der vater
Und wir sind sîn kint
Er ist der schaffer
Und wir sind sîn gesc

 

Ich hoffe, dass dir mein Gedicht gefallen hat.

 

Und wie hat euch das Gedicht der KI gefallen? Ehrlich gesagt, ich finde es höchstens Mittelgut. Das ganze Gespräch war zwar nicht uninteressant und voller weiterführender Informationsquellen, also durchaus hilfreich. Aber es war auch nicht gerade kontrovers. Es liest sich eher wie die langweiligen Antworten eines Musterschülers, der alles ins kleinste Detail auswendig gelernt, aber leider nichts begriffen hat. Dieses kleine Experiment in neuen Jahr hat mir hingegen ein besseres Verständnis davon verschafft, wie die Deutungshoheit in Zukunft arbeiten wird.

*Das hier genannte Weißenbrunner Gebet ist bekannter als das Wessobrunner Gebet. Denn es wurde nach dem langjähfigen Aufbewahrungsort benannt: dem altbairischen Kloster Wessobrunn. Nichtsdestotrotz findet man u.a. bei Gebrüdern Grimm die hochdeutsche Übertragung „Weißenbrunn“. Da die KI die Übertragung gewählt hat, wurde es im Text einheitlich verwendet.

 

 

David Westphal. Foto: Volker Derlath
David Westphal. Foto: Volker Derlath

David Westphal, geboren 1989 in München, wo er auch lebt. Studium der Philosophie, Germanistik, Literatur- und Kulturtheorie zu Gießen und Tübingen. Gedichtveröffentlichungen in verschiedenen Anthologien.
Alle bereits erschienenen Folgen von »Neugelesen« finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert