Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig […]
WeiterlesenSchlagwort: Inge Meyer-Dietrich

Gedichte für Kinder – Folge 64: Sieben unveröffentlichte Kindergedichte von Inge Meyer-Dietrich
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig […]
WeiterlesenVers der Woche von Anton G. Leitner, Weßling Dem schwarzen Vater blüht ein roter Sommer: Begonia semperflorens, Gottes Auge oder auch Eisbegonie genannt, die Immerblühende. »Warum Eis?«, frag ich laut, und mir antwortet eine Amsel in mehreren Strophen, denn Vater, mein Lehrer, spannt heute aus mit seiner Nachhilfe unter der Erde, aber er ist mit seinem Latein noch lange nicht am Ende, kommuniziert mit mir vielleicht auch noch über jene Waldameise, die gerade meine Nackenhärchen krault, verdächtig sanft. Und dann hab ich ihn auf einmal im Ohr, auf meinen Highend-Stöpseln. Er legt sich in Stereo satt über Maggie Reillys zarte Tonspuren: Oldfields Moonlight Shadow überlagert von Vaters Bavarian language, very sophisticated. Bua, sagt er, die blian bis zum Frosdd, und ich beginne stante pede zu frösteln beim Gedanken an den Winter. Bua, gib obachd, dass di need obiesld, des duad saggrisch wä, i sogds da! Jetzt meint er wohl die Waldameise. Er sieht offenbar wirklich alles durch die göttlichen Augen der Begonien. Aber bis ich mich übers Smartphone auf Tante Google über Ameisenpisse im Besonderen und über die Funktion von Ameisen im Ökosystem als Säende und Aasentferner im Allgemeinen informiert habe, hat sie mich schon gezwickt, dieses kleine Miststück. Es soll angeblich als Waldameisin auf der Roten Liste stehen, also vom Aussterben bedroht sein, wovon ich heute allerdings noch nichts bemerken kann – womit wir schon wieder mal beim Rotsehen wären. Passt nur schwer in meinen Kopf, denn von den sechsbeinigen Krabblern, die sich auf über zehntausend Arten verteilen, sollen insgesamt zehn Billiarden auf der Welt leben. Wenn die alle auf einmal anfangen würden zu biesln bzw. zu zwicken, na dann Gute Nacht, schöne Bäuerin!, aber das werden sie schon nicht tun, weil sie aussterben werden, denn von Vater habe ich auch seinen donquijotesken Optimismus geerbt und glaube deshalb an das Gute in jedem hundertsten Tier und in jedem tausendsten Menschen. Archiv Rubrik "Vers der Woche"
DAS GEDICHT blog wird präsentiert von
Besuchen Sie auch unseren Shop!
Dort finden Sie alles rund um die Zeitschrift DAS GEDICHT, unsere Lektoratsdienste sowie Lyriker, Verleger und Herausgeber Anton G. Leitner
Artikel finden
- Allgemeines (64)
- Anekdoten (4)
- Anthologien (13)
- Augustins Fundsachen (18)
- CDs (2)
- Das flüchtige Schöne einfangen: Netz-Anthologie (16)
- DAS GEDICHT (323)
- DAS GEDICHT blog-Fragebogen (34)
- Das knifflige Poesiepuzzle (21)
- Der Poesie-Talk (24)
- Deutsch-tschechischer Poesiedialog (68)
- Dichterbriefe (32)
- Dichterleben (8)
- Dinggedichte (45)
- Eingestreute Gedichte (233)
- Eingestreute Kritik (27)
- Einzeltitel (216)
- Essay (478)
- Fremdgehen, jung bleiben (36)
- Frisch auf Leitners Schreibtisch (11)
- Fußballgedichte (76)
- Gedichte aus der Arbeitswelt (5)
- Gedichte für Kinder (98)
- Gedichte mit Tradition (255)
- Gipfelportraits: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Bild (53)
- Gipfelrufe: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Feature (67)
- Humor in der Lyrik (65)
- Im babylonischen Süden der Lyrik (88)
- Jahrhundertdichter: Top 10 (2)
- Jubiläumsblog. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT (87)
- Kritik (255)
- Liebesgedichte (42)
- Lockdown-Lyrik (333)
- Lustful Things – Geile Sachen! (45)
- Lyrik (2.013)
- Lyrik rettet den Montag (12)
- Lyrik-Revue (28)
- Lyrik-TV (51)
- Melanie am Letzten (75)
- Neugelesen (51)
- Persönlichkeiten der Lyrik (44)
- Poesie im öffentlichen Raum: Fotos (84)
- Poesie. Meditationen (17)
- Reformatio | Reset (102)
- Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten (103)
- Religion und Lyrik (84)
- Rückblick auf 25 Jahre DAS GEDICHT: Akustische Galerie (18)
- Starke Stücke, starke Stimmen (44)
- Statements: Quo vadis, Lyrik? (11)
- Übersetzte Gedichte: Poesietransfer (6)
- Veranstaltungen & Allgemeines (221)
- Vers der Woche (1)
- Verse für den Gaumenkitzel (86)
- Versheimat (80)
- Von Klassikern: Netz-Anthologie (20)
- Von Zeitgenossen: Netz-Anthologie (55)
- Weihnachtsgedichte (37)
- Wenn Liebe schwant II: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant III: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant: Netz-Anthologie (20)
- Wiedergelesen: Erich Jooß präsentiert vergessene Lyrikbände (38)
- Zur EM 2012 (6)
- Zur EM 2016: Netz-Anthologie (75)
- Zur WM 2014: Netz-Anthologie (107)
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Artikel finden
- Allgemeines (64)
- Anekdoten (4)
- Anthologien (13)
- Augustins Fundsachen (18)
- CDs (2)
- Das flüchtige Schöne einfangen: Netz-Anthologie (16)
- DAS GEDICHT (323)
- DAS GEDICHT blog-Fragebogen (34)
- Das knifflige Poesiepuzzle (21)
- Der Poesie-Talk (24)
- Deutsch-tschechischer Poesiedialog (68)
- Dichterbriefe (32)
- Dichterleben (8)
- Dinggedichte (45)
- Eingestreute Gedichte (233)
- Eingestreute Kritik (27)
- Einzeltitel (216)
- Essay (478)
- Fremdgehen, jung bleiben (36)
- Frisch auf Leitners Schreibtisch (11)
- Fußballgedichte (76)
- Gedichte aus der Arbeitswelt (5)
- Gedichte für Kinder (98)
- Gedichte mit Tradition (255)
- Gipfelportraits: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Bild (53)
- Gipfelrufe: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Feature (67)
- Humor in der Lyrik (65)
- Im babylonischen Süden der Lyrik (88)
- Jahrhundertdichter: Top 10 (2)
- Jubiläumsblog. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT (87)
- Kritik (255)
- Liebesgedichte (42)
- Lockdown-Lyrik (333)
- Lustful Things – Geile Sachen! (45)
- Lyrik (2.013)
- Lyrik rettet den Montag (12)
- Lyrik-Revue (28)
- Lyrik-TV (51)
- Melanie am Letzten (75)
- Neugelesen (51)
- Persönlichkeiten der Lyrik (44)
- Poesie im öffentlichen Raum: Fotos (84)
- Poesie. Meditationen (17)
- Reformatio | Reset (102)
- Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten (103)
- Religion und Lyrik (84)
- Rückblick auf 25 Jahre DAS GEDICHT: Akustische Galerie (18)
- Starke Stücke, starke Stimmen (44)
- Statements: Quo vadis, Lyrik? (11)
- Übersetzte Gedichte: Poesietransfer (6)
- Veranstaltungen & Allgemeines (221)
- Vers der Woche (1)
- Verse für den Gaumenkitzel (86)
- Versheimat (80)
- Von Klassikern: Netz-Anthologie (20)
- Von Zeitgenossen: Netz-Anthologie (55)
- Weihnachtsgedichte (37)
- Wenn Liebe schwant II: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant III: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant: Netz-Anthologie (20)
- Wiedergelesen: Erich Jooß präsentiert vergessene Lyrikbände (38)
- Zur EM 2012 (6)
- Zur EM 2016: Netz-Anthologie (75)
- Zur WM 2014: Netz-Anthologie (107)
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Eigenanzeige
Besuchen Sie auch AntonLeitner.de, das persönliche Internet-Tagebuch des Schriftstellers und Verlegers Anton G. Leitner.