Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenKategorie: Einzeltitel
Der Kuss der Morgenröte: Zur poetischen Bild-Kunst von Johannes Kühn
von Oliver Ruf Man kennt Johannes Kühn im Alten Schloss Dillingen, ein mittelalterliches Schmuckstück, das hier, nahe des Hüttenwerkes und damit in der Nähe von […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 7: »Helldunkel« von Heinz Piontek
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenAlchemistin der Sprache: Sina Kleins Gedichtband »narkotische kirschen«
rezensiert von Hellmuth Opitz Bei Sina Kleins Gedichten sehe ich rot. Nicht aus Wut oder Ärger, nein, die Gedichte haben für mich einfach diese Farbe. […]
Weiterlesen»Das Skelett des Moments« von Patrick Beck
rezensiert von David Westphal »Das Skelett des Moments« ist die dritte eigenständige Veröffentlichung des jungen Autors Patrick Beck. Der 96 Seiten starke Band versammelt in […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 6: »verschenkter Rat« von Ilse Aichinger
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
Weiterlesen»Schatten auf dem Weg durch den Bernsteinwald« von Wolfgang Hermann
rezensiert von David Westphal Wolfgang Hermann hat nach vielen Jahren wieder einen Gedichtband mit langem Titel veröffentlicht: Schatten auf dem Weg durch den Bernsteinwald. 2013 […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 5: »Der Orgelspieler« und »Das Schnarchen Gottes und andere Gedichte« von Jakob Haringer
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
Weiterlesen