Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […]
WeiterlesenSchlagwort: Czesław Miłosz

Augustins Fundsachen, Folge 12: »Dar / Gabe« von Czesław Miłosz – Wydawnictwo Literackie, Kraków 1998
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […]
WeiterlesenVers der Woche von Anton G. Leitner, Weßling Bundesautobahn 9, Raststätte Fränkische Schweiz, Pegnitz West, elfter Mai zwanzigzweiundzwanzig Als er mit etwas Mühe aussteigt aus dem VW Golf Sportsvan silbermetallic, und wie er aus der gebückten Haltung heraus wieder eine aufrechtere anzunehmen versucht, wie er dasteht vor uns mit seinem kurzen, geschneckelten Haar, in einer feingerippten, hellbraunen Cordhose, dazu einen Cashmere-Rundhalspullover in dezentem Rauchblau trägt und darunter ein gebügeltes, weißes Hemd, wie er sich anstrengt, seine noch immer leicht verzogene Körperhaltung mit sportlichen Armbewegungen zu kaschieren und wie perfekt er die Vorstellung von einem älteren, britischen Gentleman souverän ausfüllt, und das alles nur circa 50 Meter entfernt, und als dann auch noch eine kleinere, grau-blonde Frau im roten Blazer seine Beifahrertür öffnet und sich vertraut zu ihm gesellt, da gibt’s mir einen richtigen Stich und danach wird’s mir gleich auch noch warm ums Herz, als ich mir vorstelle, ER wäre es und wir träfen ihn jetzt ganz zufällig zusammen mit Mutter an dieser Raststätte in Oberfranken, wo er gerne unterwegs war mit ihr, und wir könnten ihn, könnten sie beide spontan einladen auf Steckerleis und Espresso, auf einen einfachen, versteht sich, denn ein doppelter wäre ihm viel zu stark, den würde er mit den Worten »den dabagg i need« ablehnen, und wir könnten erleben, wie sehr er sich freut, uns hier aus heiterem Himmel zu treffen, und er hätte sicher sofort unendlich viele neue und alte Geschichten parat und würde alle Leute ringsum gleich miteinbeziehen ins Gespräch, Corona hin oder her, er würde vermutlich sogar aufspringen und den Tisch wechseln, an dem wir uns zusammengesetzt hätten, und er würde gestenreich erzählen und vielleicht gar nicht mehr wegkommen von dieser Raststätte, wenn wir nicht alle weiter müssten und ihn zum Aufbruch drängen würden, und ich wäre mindestens einen Espresso lang, aber höchstwahrscheinlich noch viel länger, kein vaterloser Geselle mehr, hätte noch einen, meinen, der noch munter unterwegs wäre auf der Welt und dessen Wege sich jederzeit immer wieder kreuzen könnten mit meinen, zum Beispiel hier und jetzt, auf der Bundesautobahn 9, Raststätte Fränkische Schweiz, Pegnitz West, an diesem verdammt sommerlich-sonnigen elften Mai zwanzigzweiundzwanzig gegen sechzehnuhrdreißig. Archiv Rubrik "Vers der Woche"
DAS GEDICHT blog wird präsentiert von
Besuchen Sie auch unseren Shop!
Dort finden Sie alles rund um die Zeitschrift DAS GEDICHT, unsere Lektoratsdienste sowie Lyriker, Verleger und Herausgeber Anton G. Leitner
Artikel finden
Alex Dreppec
Alfons Schweiggert
Anton G. Leitner
Babette Werth
Christophe Fricker
Coronavirus
DAS GEDICHT
David Westphal
Erich Jooß
featured
Fitzgerald Kusz
Franziska Röchter
Gabriele Trinckler
Georg Eggers
Hellmuth Opitz
Jan-Eike Hornauer
Josef Brustmann
Juana Burghardt
Jürgen Bulla
Karsten Paul
Klara Hurkova
Leander Beil
Lockdown-Lyrik
Ludwig Steinherr
Manfred Chobot
Matthias Kröner
Melanie Arzenheimer
Michael Augustin
Michael Hüttenberger
Nicola Bardola
Norbert Göttler
Paul-Henri Campbell
Rainer Maria Rilke
Richard Dove
Sabine Zaplin
Sandra Blume
Starke Stücke
Sujata Bhatt
Thomas Glatz
Tobias Burghardt
Ulrich Beck
Uwe-Michael Gutzschhahn
Volker Derlath
Von Zeitgenossen: Netz-Anthologie
Wolfgang Oppler
- Allgemeines (34)
- Anekdoten (4)
- Anthologien (13)
- Augustins Fundsachen (13)
- CDs (2)
- Das flüchtige Schöne einfangen: Netz-Anthologie (16)
- DAS GEDICHT (304)
- DAS GEDICHT blog-Fragebogen (34)
- Das knifflige Poesiepuzzle (15)
- Der Poesie-Talk (24)
- Deutsch-tschechischer Poesiedialog (56)
- Dichterbriefe (32)
- Dichterleben (8)
- Dinggedichte (45)
- Eingestreute Gedichte (221)
- Eingestreute Kritik (20)
- Einzeltitel (200)
- Essay (450)
- Fremdgehen, jung bleiben (36)
- Frisch auf Leitners Schreibtisch (11)
- Fußballgedichte (76)
- Gedichte aus der Arbeitswelt (5)
- Gedichte für Kinder (86)
- Gedichte mit Tradition (228)
- Gipfelportraits: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Bild (53)
- Gipfelrufe: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Feature (67)
- Humor in der Lyrik (62)
- Im babylonischen Süden der Lyrik (76)
- Jahrhundertdichter: Top 10 (2)
- Jubiläumsblog. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT (87)
- Kritik (233)
- Liebesgedichte (42)
- Lockdown-Lyrik (333)
- Lustful Things – Geile Sachen! (45)
- Lyrik (1.950)
- Lyrik rettet den Montag (12)
- Lyrik-Revue (26)
- Lyrik-TV (51)
- Melanie am Letzten (75)
- Neugelesen (42)
- Persönlichkeiten der Lyrik (44)
- Poesie im öffentlichen Raum: Fotos (84)
- Poesie. Meditationen (17)
- Reformatio | Reset (102)
- Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten (103)
- Religion und Lyrik (84)
- Rückblick auf 25 Jahre DAS GEDICHT: Akustische Galerie (18)
- Starke Stücke, starke Stimmen (44)
- Statements: Quo vadis, Lyrik? (11)
- Übersetzte Gedichte: Poesietransfer (6)
- Veranstaltungen & Allgemeines (199)
- Vers der Woche (1)
- Verse für den Gaumenkitzel (86)
- Versheimat (80)
- Von Klassikern: Netz-Anthologie (20)
- Von Zeitgenossen: Netz-Anthologie (55)
- Weihnachtsgedichte (37)
- Wenn Liebe schwant II: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant III: Netz-Anthologie (21)
- Wenn Liebe schwant: Netz-Anthologie (20)
- Wiedergelesen: Erich Jooß präsentiert vergessene Lyrikbände (38)
- Zur EM 2012 (6)
- Zur EM 2016: Netz-Anthologie (75)
- Zur WM 2014: Netz-Anthologie (107)
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Eigenanzeige
Besuchen Sie auch AntonLeitner.de, das persönliche Internet-Tagebuch des Schriftstellers und Verlegers Anton G. Leitner.