rezensiert von Paul-Henri Campbell Luis Stefan Stecher »Vorübergehend Bild, zu ebner Erde wohnend. Sonette« Exotik oder Heimat. Dazwischen nichts. Oder doch: Ränder. Oder: Übergänge, Hybridisierungen […]
WeiterlesenKategorie: Einzeltitel
»Flügelwechsel« von Albert Ostermaier
rezensiert von Paul-Henri Campbell Albert Ostermaier »Flügelwechsel« Der neue Gedichtband von Albert Ostermaier trägt den Titel »Flügelwechsel« (Insel Verlag 2014) und hat sogar Oliver Kahn […]
Weiterlesen»oder wie heißt diese interplanetare Luft« von Odile Kennel
rezensiert von Paul-Henri Campbell Odile Kennel »oder wie heißt diese interplanetare Luft« Odile Kennel ist 1967 in Baden geboren und zweisprachig aufgewachsen. Das Deutsche wie […]
Weiterlesen»Pergamon Poems« von Gerhard Falkner
rezensiert von Paul-Henri Campbell Gerhard Falkner »Pergamon Poems« »Die Hand ist ergänzt«. Gerhard Falkner lässt mit dieser schlichten restaurierungsgeschichtlichen Feststellung ein Poem einsetzen, das nichts […]
Weiterlesen»Die Uhr hat die Zeit vergessen | L’orologio dimentico del tempo« von Nina Russo Karcher
rezensiert von Paul-Henri Campbell Nina Russo Karcher »Die Uhr hat die Zeit vergessen | L’orologio dimentico del tempo« Nina Russo Karcher ist eine gebürtige Sizilianerin. […]
Weiterlesen»Bitterleichte Lyrik« von Volker Maaßen
rezensiert von Paul-Henri Campbell Volker Maaßen »Bitterleichte Lyrik« Volker Maaßen ist ein praktizierender Arzt, der auch Gedichte verfasst. Als dichtender Mediziner steht er damit in […]
Weiterlesen»Druckkammern« Max Czollek
rezensiert von Paul-Henri Campbell Max Czollek »Druckkammern« Sein Debütband heißt »Druckkammern« (2012) und das Verlagshaus J. Frank (Berlin) wird sich noch lange auf die Schultern […]
Weiterlesen»Vom Gehen und Stehen. Ein Handbuch« von Martina Hefter
rezensiert von Paul-Henri Campbell Martina Hefter »Vom Gehen und Stehen. Ein Handbuch« Etwas, das man zur Hand nimmt. Ein Buch, zum Beispiel – ein Handbuch. […]
Weiterlesen