rezensiert von Paul-Henri Campbell Michael Krüger: Umstellung der Zeit »Es geht um die Grundwasserkrebse, winzige Tiere mit Dornen und Borsten, die das limnische Mesopsammal bewohnen, […]
WeiterlesenKategorie: Kritik
Hellmuth Opitz: DIE DUNKELHEIT KNISTERT WIE KANDIS. Gedichte.
Nichts ist schwieriger, als komplexe Sachverhalte einfach auszudrücken. Ganz besonders gilt dies im Bereich der Lyrik, wo manche meinen, es seien verschraubte Kunst- oder Fachsprachen […]
WeiterlesenGIPFELRUF
Folge 59: Matthias Politycki
Matthias Politycki (*1955) Lyriker und Schriftsteller aus Hamburg www.matthias- politycki.de Matthias Politycki, »der größte lebende Sprachkulinariker unter den deutschen Dichtern« (Die Welt), sorgte mit Romanen […]
WeiterlesenVon Zeitfressern und vergessenen Wörtern
Franziska Röchter stellt die Lyrikbände »Denn das Herz ist eine Vogelfeder« und »Am Ende der sichtbaren Welt« von Erich Jooß vor Erich Jooß (*1946) Lyriker […]
WeiterlesenGIPFELRUF
Folge 36: Hardy Scharf
Hardy Scharf (*1939) Lyriker aus München Hardy Scharf wurde in Petersweiler geboren und wuchs zwischen Simssee und Chiemsee in Endorf auf. Er studierte Germanistik, Theologie […]
WeiterlesenJan Wagner: ACHTZEHN PASTETEN. Gedichte.
Berlin Verlag (www.berlinverlage.de), Berlin 2007. 88 Seiten, geb., € 16,- Gabriele Trinckler – Leider gibt es heute nur wenige Autoren, die sich kollegial um die […]
WeiterlesenLydia Daher: Kein Tamtam für diesen Tag.
Verlag Voland & Quist (www.voland-quist.de), Dresden und Leipzig 2008. Buch (93 Seiten) mit Audio-CD, € 12,80 Gabriele Trinckler – Wer daheim im 4. Stock mithilfe […]
WeiterlesenWolf Wondratschek: LIED VON DER LIEBE.
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag (www.dtv.de), München 2008. 121 Seiten, € 8,90 Anton G. Leitner – Als Lyriker hat Wolf Wondratschek eine Traumkarriere hingelegt. Mitte […]
Weiterlesen