Der Münchner Turmschreiber Anton G. Leitner und seine Poetenfreunde Melanie Arzenheimer, Präsidentin der Münchner Turmschreiber, sowie Verskabarettist und Turmschreiber Georg „Grög“ Eggers interpretieren den Begriff „Heimatdichtung“ neu und befreien ihn von Kitsch und Klischees.
Jenseits der Tümelei spüren sie geliebten, verhassten, verlorenen und wiedergefundenen Orten und Menschen nach, die für sie mit dem Gefühl des Daheimseins verbunden sind: in Mundart und Hochdeutsch, gesalzen und gepfeffert.
Als Special Guest: Nachwuchslyrikerin Anna Münkel.
Im Anschluss an die Veranstaltung Sektempfang.
Anton G. Leitner. Foto: Volker DerlathAnton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Er hat bislang elf Gedichtbände veröffentlicht. Seit 1993 ist der studierte Jurist auch Verleger der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT und Herausgeber von bislang über vierzig Anthologien (insbes. für Reclam und dtv). Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »V. O.-Stomps-Preis« der Stadt Mainz, dem Kulturpreis »AusLese« der Stiftung Lesen, dem »Bayerischen Poetentaler 2015« und dem »Tassilo«-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung (2016).
Melanie Arzenheimer. Foto: Volker DerlathMelanie Arzenheimer wurde 1972 in Eichstätt / Bayern geboren, wo sie heute noch wohnt. Sie arbeitet als Chefredakteurin bei der espresso Mediengruppe in Ingolstadt und leitet dort inzwischen auch die Redaktion des Magazins „Bayerns Bestes“. 2009 wurde sie durch das Votum des Publikums in Hochstadt zur Gewinnerin des allerersten Lyrikstiers gekürt. Seit 2013 ist sie zudem Herausgeberin des regionalen Online-Satiremagazins „Erna“; im selben Jahr wurde sie auch in die Schriftstellergilde der Münchner Turmschreiber berufen, 2017 wurde sie als erste Frau in das Präsidium der Münchner Turmschreiber gewählt (zusammen mit Jürgen Kirner von der Couplet AG und Wolfgang Oppler). Bislang erschienen von ihr drei Lyriktitel in der Reihe Poesie 21: Auf „Die Frisuren der Lemuren“ folgte der Band „Unter Spezln“. Ihr drittes Buch „Der Indianer ist Veganer. Gepfefferte Gedichte“ erschien im Herbst 2014.
Georg „Grög“ Eggers. Foto: Volker DerlathGeorg Eggers, genannt „Grög!“. Eggers ist ein Multitalent. Als Vers-Akrobat tritt er immer wieder wortgewaltig im Fernsehen oder auf den Kultbühnen des Kabaretts und des Poetry Slams auf, u. a. mit einer Vorlesungsreihe zur „Physik des Scheiterns“ voller riskanter Live-Experimente. Im bürgerlichen Beruf ist Eggers Physikprofessor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Daneben konzertiert er mit Kammerchören, wirkt an Opern-Inszenierungen mit oder erfindet Kinderspielzeug wie die pneumatische Papierrakete.
Eigenanzeige
Besuchen Sie auch AntonLeitner.de, das persönliche Internet-Tagebuch des Schriftstellers und Verlegers Anton G. Leitner.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.