»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer
Thomas Glatz
Dichterlesung
Dichter wankt aufs Podium
Auf ihn starrt das Publikum.
Publikum starrt wie gebannt.
Dichter greift nach Lyrikband.
Dichter greift nach Wasserglas
Macht sein Lyrikbändchen nass.
Dichter holt sein Sacktuch raus.
Wasserglas läuft weiter aus.
Lyrikband, Wasserglas,
Publikum lacht, Sacktuch nass.
Dichter wankt vom Podium
Wirft dabei zwei Stühle um.
Kaputte Stühle nur im Blick.
Publikum will Geld zurück.
© Thomas Glatz, München
+ Das Original
Joachim Ringelnatz
Bumerang
War einmal ein Bumerang;
War ein Weniges zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
Aber kam nicht mehr zurück.
Publikum – noch stundenlang –
Wartete auf Bumerang.
+ Zum Autor
Thomas Glatz, 1970 in Landsberg geboren, lebt als Künstler, Schriftsteller und Sozialpädagoge in München. Er studierte Sozialarbeit in Landshut und Bamberg sowie Bildende Kunst an den Kunstakademien in München und Helsinki. Als Autor verfasst er vor allem kürzere Prosa, Hörspiele, zuweilen Gedichte.
Seit 2000 leitet er das »Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte«. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. erhielt er 2007 das Heinrich-Gartentor-Stipendium des ersten und unabhängigen Schweizer Kulturministers, 2010/11 das Literaturstipendium des Freistaats Bayern, 2012 den Leipziger Hörspielpreis (zusammen mit Colin Djukic, Gerhard Lassen und Florian Schenkel), 2015 den Leserpreis der Gesellschaft der Lyrikfreunde.
Zuletzt von Thomas Glatz erschienen sind: »Ubbelohde« (Roman, XS Verlag 2022) sowie »Nuddernheim« und »Die übrige Zeit bis zum Bestimmungsort« (Miniromane, Black Ink, 2016 bzw. 2017).
»Gedichte mit Tradition« im Archiv
Zu dieser Reihe: »Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie« ist eine Online-Sammlung zeitgenössischer Poeme, die zentral auf ein bedeutendes Werk referieren, ob nun ernsthaft oder humoristisch, sich verbeugend oder kritisch. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Folge der von Jan-Eike Hornauer herausgegebenen Open-End-Anthologie. Alle bereits geposteten Folgen finden Sie hier.