Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt.
Haroldo de Campos
COMO ELA É
acupunturas com raios cósmicos
realismo: a poesia como ela é
inscrições rupestres na ponta da língua
poesia à beira-fôlego: no último fole do pulmão
como ela é (a poesia)
fogo (é)
fogo
(a poesia)
fogo
WIE SIE IST
akupunkturen mit kosmischen strahlen
wirklichkeit: die poesie wie sie ist
felseninschriften auf der zungenspitze
poesie am atemrand: in der letzten lungenfalte
wie sie ist (die poesie)
feuer (ist)
feuer
(die poesie)
feuer
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Juana & Tobias Burghardt

(Foto: Delta-Archiv, Stuttgart)
In der renommierten Zeitschrift für Literatur »Schreibheft«, Nr. 82 (2014), lassen sich endlich einmal folgende Passagen des US-amerikanischen Dichters Charles Bernstein über Haroldo de Campos in deutscher Übersetzung von Friedhelm Rathjen lesen:
»Haroldo de Campos ist eine prägende Figur der Dichtung von Gesamtamerika. Grundlegend ist sein Werk nicht nur für das Verständnis brasilianischer Dichtung, sondern auch für die – konzeptionelle, intellektuelle, kulturelle und soziale – Geographie der Nachkriegsdichtung in der Welt allgemein. (…)
Das Werk von de Campos ist ein Traum von und durch Übersetzung, aber ohne Verzettelung in einer Ursprungssprache.«
Charles Bernstein, Thou art translated (knot). Haroldo de Campos
Für diese »Schreibheft«-Ausgabe hatten wir zum Dossier »Total Translation. Die Dichter Jerome Rothenberg, Haroldo de Campos und William Bronk. Mit Beiträgen u.a. von William Auster und Charles Bernstein« vier umfangreiche und erhellende Fragmente von Haroldo de Campos mit transkulturellen bis transkreativen Bezügen zum »wirtschaftswunder«-Land mit Stuttgart (Max Bense et al.) und Köln, wo er u.a. den Avantgarde-Komponisten Karlheinz Stockhausen besuchte, aus seinem experimentellen Zyklus »Galáxias« (Galaxien, 1963-1976) für den Herausgeber Norbert Wehr übersetzt.
Der brasilianische Übersetzer, Literaturtheoretiker und Kritiker Márcio Seligmann-Silva schrieb über die zweisprachige Auswahl »Elogio da Térmita – Termitenlob« (Edition Delta, Stuttgart) aus dem Spätwerk von Haroldo de Campos mit 68 Gedichte aus den Bänden »Die Bildung der fünf Sinne« (A Educação dos Cinco Sentidos, 1985) und »Chrysantempus« (Crisantempo, 1998):
»Ich halte ›Termitenlob‹, dieses Buch mit Gedichten von Haroldo de Campos, ausgewählt aus zwei seiner letzten Gedichtbände, nämlich ›Die Bildung der fünf Sinne‹ und ›Chrysantempus‹, für eine sehr wichtige Veröffentlichung und hoffe, es wird entsprechend gut rezipiert. Haroldo de Campos ist für mich einer der leuchtenden Sterne am Himmel des 20. Jahrhunderts.
Sein Gewicht als Dichter, Essayist und überhaupt als Intellektueller ist in Europa noch nicht genug anerkannt worden. Er war nicht nur eine zentrale Figur des internationalen Konkretismus, sondern hat herausragende Übersetzungen geschaffen – und zwar aus einem sehr breiten Sprachuniversum (wie z.B. Goethes Faust, aus der Genesis und von Autoren wie Dante, Mallarmé, Majakowski, Octavio Paz, Arno Holz und auch japanische und koreanische Gedichte).
Seine ›antropophagische‹ Art, sich mit anderen Sprachen und Kulturen auseinander zu setzen, war sehr originell und strukturiert, basierend auf einer sehr aktuellen (gar notwendigen) Auffassung der Kulturen als unendlichen Prozess, der aus sich selbst herausspringt. Für ihn befindet sich die Kultur in ständiger Verwandlung und hat keinen deutlichen Ursprung.
Tief beeinflusst von Walter Benjamin, wollte Haroldo de Campos auch einen anderen Blick auf die Kulturgeschichte werfen und schöpferisch dazu beitragen, dass die Untergegangenen und nicht mehr die Sieger im Zentrum stehen. Dieser Band zeigt viel von dieser komplexen und verführenden Welt Haroldo de Campos.
Die Übersetzer Juana und Tobias Burghardt sind hier sehr zu begrüßen und hoffentlich werden sie weiterhin ähnliche Arbeiten inspirieren.«
Prof. Dr. Márcio Seligmann-Silva (30. September 2013. Campinas – SP – Brasil)
Für den spanischen Lyriker Andrés Sánchez Robayna krönt Haroldo de Campos sein Werkschaffen mit dem Band »Chrysantempus« (Crisantempo, 1998), der als sein »poetisches Testament, in mehr als einem Sinne, betrachtet werden kann«. Dem übersetzerischen Aspekt wird dabei eine wesentliche Hauptrolle zugeschrieben, wie selten zuvor in dieser raumgreifenden Dimension, wahrgenommen als Quelle des poetischen Phänomens.

(Foto: Delta-Archiv, Stuttgart)
Über diese späten talismanischen Gedichte von Haroldo de Campos schrieb der bolivianisch-schweizerische Poet Eugen Gomringer folgende Zeilen:
»Haroldo de Campos war einer der führenden Dichter und Theoretiker der Konkreten Poesie in Brasilien. Er hat wesentlich mitgearbeitet an ihrer internationalen Verbreitung dank seines historischen Wissens. Sein neuer und zugleich letzter Band ›Termitenlob‹ ist ein starkes Zeugnis für Sinn und Geist der neuen Poesie.
Haroldo de Campos zeigt wunderbare Konkrete Poesie, er weist aber auch auf die nachkonkrete Poesie hin, die mit Fiktion die Funktion der strengen klassischen Konkreten Poesie übersteigt. Das Gedichtbuch ›Termitenlob‹ nimmt deshalb einen wichtigen Platz in der gesamten aktuellen Poesie ein.«
Eugen Gomringer (20. August 2013)
Haroldo de Campos
poema qohelético 2 : elogio da térmita
os cupins se apoderaram da biblioteca
ouço o seu áfono rumor
o canto zero das térmitas
os homens desertaram a biblioteca
palavras transformadas em papel
os cupins ocupam o lugar dos homens
gulosos de papel peritos em celulose
o orgulho dos homens se abate madeira roída
tudo é vão
a lepra dos cupins corrói o papel os livros
o gorgulho mina o orgulho
assim ficaremos cadáveres verminosos
escrevo este elogio da térmita
koheletisches gedicht 2 : termitenlob
die termiten bemächtigten sich der bibliothek
ich höre ihr lautloses rascheln
den nullgesang der termiten
die menschen haben fluchtartig die bibliothek verlassen
in papier verwandelte worte
die termiten nehmen den platz der menschen ein
papierleckermäuler zellulosefachkräfte
der menschenstolz verliert den mut zerfressenes holz
alles ist hohl
die termitenlepra zernagt das papier die bücher
der kornwurm untergräbt den stolz
so bleiben wir zurück von würmern befallene kadaver
ich schreibe dieses termitenlob
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Juana & Tobias Burghardt
aus: Haroldo de Campos: »Elogio da Térmita – Termitenlob«. Poemas 1985-1998. Gedichte, zweisprachig: br. Portugiesisch – Deutsch. Umschlaggestaltung von Juana Burghardt. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Juana und Tobias Burghardt. Mit einem Nachwort von Tobias Burghardt. Edition Delta, Stuttgart. ISBN 978-3-927648-49-4
»Elogio da Térmita – Termitenlob« von Haroldo de Campos bei Edition Delta kaufen
»Schreibheft, Nr. 82« mit vier »Galaxien«-Fragmenten von Haroldo de Campos beim Rigodon-Verlag kaufen

Alle bereits erschienenen Folgen von »Im babylonischen Süden der Lyrik« finden Sie hier.