Am Freitag, 02. Mai 2014, lesen Hans-Jürgen Döring und Anton G. Leitner im Glaspavillon des Limona-Gebäudes der Bauhaus-Universität Weimar. Die Lesung wird musikalisch untermalt von Leonhard Hunold an der Gitarre.
An diesem Abend geht es auf poetische Entdeckungsreisen mit dem Worbiser Hans-Jürgen Döring und Anton G. Leitner aus München. Die musikalische Begleitung übernimmt Leonhard Hunold (Gitarre/Cello) aus Hauröden.
Hans-Jürgen DöringHans-Jürgen Döring, 1951 in Magdeburg geboren, arbeitete von 1974 bis 1990 als Deutschlehrer und war 1989 Gründungsmitglied der SPD im Eichsfeld. Seit 1990 ist er Mitglied des Thüringer Landtages. Hans-Jürgen Döring schreibt seit 40 Jahren Gedichte und Lieder, die er selbst vertont. Er stellt seinen 2013 im quartus-Verlag erschienenen Gedichtband »Ins Meer gerufen« vor.
Anton G. Leitner. Foto: Volker DerlathAnton G. Leitner, 1961 in München geboren, lebt und arbeitet in Weßling im Landkreis Starnberg. Der studierte Jurist ist seit 1993 im Hauptberuf Lyriker, Herausgeber und Verleger. Er veröffentlichte bislang acht eigene Gedichtbände, drei Hörbücher, zahlreiche Essays, Kritiken und Kurzgeschichten. Seine Gedichte wurden unter anderem ins Arabische, Hebräische, Italienische und Spanische übersetzt. Anton G. Leitner stellt seinen 2011 erschienenen Gedichtband »Die Wahrheit über Uncle Spam und andere Enthüllungsgedichte« vor, in dem er die Auswüchse der XXL-Turbo-Wachstumswelt mit schwarzem Humor auf den Punkt bringt.
Lesung mit Hans-Jürgen Döring (»Ins Meer gerufen«) und Anton G. Leitner (»Die Wahrheit über Uncle Spam«)
Lesarten-Festival Weimar
Musik: Leonhard Hunold, Gitarre
02. Mai 2014, 19:30
Glaspavillon des Limona-Gebäudes der Bauhaus-Universität, Weimar
Eintritt: 5.-/3.-/1.- WP Alle Informationen zur Veranstaltung
Vers der Woche
von Anton G. Leitner, Weßling
Dem schwarzen Vater blüht ein roter Sommer: Begonia semperflorens, Gottes Auge oder auch Eisbegonie genannt, die Immerblühende. »Warum Eis?«, frag ich laut, und mir antwortet eine Amsel in mehreren Strophen, denn Vater, mein Lehrer, spannt heute aus mit seiner Nachhilfe unter der Erde, aber er ist mit seinem Latein noch lange nicht am Ende, kommuniziert mit mir vielleicht auch noch über jene Waldameise, die gerade meine Nackenhärchen krault, verdächtig sanft. Und dann hab ich ihn auf einmal im Ohr, auf meinen Highend-Stöpseln. Er legt sich in Stereo satt über Maggie Reillys zarte Tonspuren: Oldfields Moonlight Shadow überlagert von Vaters Bavarian language, very sophisticated. Bua, sagt er, die blian bis zum Frosdd, und ich beginne stante pede zu frösteln beim Gedanken an den Winter. Bua, gib obachd, dass di need obiesld, des duad saggrisch wä, i sogds da! Jetzt meint er wohl die Waldameise. Er sieht offenbar wirklich alles durch die göttlichen Augen der Begonien. Aber bis ich mich übers Smartphone auf Tante Google über Ameisenpisse im Besonderen und über die Funktion von Ameisen im Ökosystem als Säende und Aasentferner im Allgemeinen informiert habe, hat sie mich schon gezwickt, dieses kleine Miststück. Es soll angeblich als Waldameisin auf der Roten Liste stehen, also vom Aussterben bedroht sein, wovon ich heute allerdings noch nichts bemerken kann – womit wir schon wieder mal beim Rotsehen wären. Passt nur schwer in meinen Kopf, denn von den sechsbeinigen Krabblern, die sich auf über zehntausend Arten verteilen, sollen insgesamt zehn Billiarden auf der Welt leben. Wenn die alle auf einmal anfangen würden zu biesln bzw. zu zwicken, na dann Gute Nacht, schöne Bäuerin!, aber das werden sie schon nicht tun, weil sie aussterben werden, denn von Vater habe ich auch seinen donquijotesken Optimismus geerbt und glaube deshalb an das Gute in jedem hundertsten Tier und in jedem tausendsten Menschen.
Archiv Rubrik "Vers der Woche"
Eigenanzeige
Besuchen Sie auch AntonLeitner.de, das persönliche Internet-Tagebuch des Schriftstellers und Verlegers Anton G. Leitner.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.