Jan-Eike Hornauer Kritischer Einwurf nach dem EM-Viertelfinale Deutschland – Österreich Endstand 2:0 Was ist da nur schiefgelaufen?Wie bloß konnte das passieren?Zittern hieß es, Haareraufen,beinah auch: […]
WeiterlesenSchlagwort: Jan-Eike Hornauer
Deutscher Verlagspreis 2022 an Anton G. Leitner von Kulturstaatsministerin Claudia Roth überreicht
von Jan-Eike Hornauer »Unsere einzigartige Literaturvielfalt verdient besondere Anerkennung«, dessen ist sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth sicher. In einem Festakt hat sie am 22. Juni in […]
WeiterlesenEingestreute Gedichte: »Kleiner Vorschlag für eine Win-win-Situation« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Kleiner Vorschlagfür eine Win-win-Situation All die SUVs und Jeeps und fetten Wagen,die uns sinnfrei unsre Städte nehmen,ohne dass sich die Besitzer schämen,können dienstbar […]
WeiterlesenEingestreute Gedichte: »Aufrüstungsverse« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Aufrüstungsverse Im Grunde beruhigt mich die Nachricht ja sehr:Einhundert Milliarden Euro gibt’s mehrfürs heimische Militär. Entspannend, so wirkt’s, heißt’s doch »Weltkrieg« oft schon,und […]
WeiterlesenEingestreute Gedichte: »Memento Moria« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Memento Moria Die Hölle der Lager, man musste sie sehen,dass Moria brannte, es zeigte die Not.Es machte uns deutlich: Hier muss was geschehen.Wir […]
WeiterlesenWeihnachtsgruß aus der Redaktion mit »stardust« von Fitzgerald Kusz und »Frommer Wunsch« von Gabriele Wenng-Debert
Fitzgerald Kusz stardust wos fiärä nachd! sei leisdi schdern singä © Fitzgerald Kusz, Nürnberg(Übertragung ins Hochdeutsche vom Autor selbst:stardust // was für eine nacht! / […]
WeiterlesenGedichte mit Tradition, Folge 215: »Alles ist sinnlos« von Jan-Eike Hornauer
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Alles ist sinnlos ein altes Lied […]
WeiterlesenDeutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 45: VOR COVID, NACH COVID – PŘED COVIDEM, ZA COVIDEM
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die […]
Weiterlesen