Christophe Fricker schreibt jeweils am 1. des Monats einem Dichterfreund, dessen Buch er gerade gelesen hat. Die Texte sind eine Mischung aus Offenem Brief zu […]
WeiterlesenKategorie: Kritik
Poesie. Meditationen – Folge 13: Lob der Elegie und Nachruf auf Lars Gustafsson
In den »Poesie. Meditationen« treffen Sie Timo Brandt: Der junge Lyriker und Lyrik-Kritiker (Jahrgang 1992) lässt Sie teilhaben an seinem ganz persönlichen Zugang zur Lyrik: […]
WeiterlesenProsaische Rede. Poetische Wendung: Stefan Heuers neuer Gedichtband »Herzstück«
rezensiert von Hellmuth Opitz Das Markenzeichen des Verlagshauses Berlin bei der Covergestaltung seines lyrischen Programms besteht darin, den Autorennamen und den Titel des Bandes durch […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 20: »Schattenland Ströme« von Johannes Bobrowski
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenDichterbriefe – Folge 7: Ein fast ungeschriebener Brief – Christophe Fricker schreibt Ron Winkler
Christophe Fricker schreibt jeweils am 1. des Monats einem Dichterfreund, dessen Buch er gerade gelesen hat. Die Texte sind eine Mischung aus Offenem Brief zu […]
WeiterlesenDie Poesie einer Stadt – Ralph Grünebergers Leipzig-Gedichte
rezensiert von Walter Neumann Leipzig und die Literatur – das ist fast ein Synoym. Berühmte Dichter wohnten hier, so Paul Fleming, Goethe, oder Zeitgenossen wie […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 19: »Im Zeitspalt« von Ernst Meister
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenAnti Avanti: »Fünfzigtausend Anschläge« – das Schwarzbuch der Lyrik 2016
rezensiert von Hellmuth Opitz Positionierungen erfordern eine klare Programmatik. Von Anfang an, noch in der ersten Projektphase, hatte sich das Schwarzbuch der Lyrik bewusst als […]
Weiterlesen