Kenner und Könner Rezension von Hellmuth Opitz Laut wissenschaftlichen Untersuchungen werden in etwas mehr als fünf Jahren mehr als 75 Prozent aller über soziale Medien […]
WeiterlesenKategorie: Einzeltitel
Debüt-Band »zum Tee ein Kataströpfchen« von Guido Luft: dem normalen Leben mit Witz und Lakonie facettenreiche Verse abgewonnen
Eindrückliche und leicht zugängliche Bilder sowie eine klare, pointierte Sprache prägen »zum Tee ein Kataströpfchen«, den Debüt-Band von Guido Luft, der soeben in der Reihe […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 17: Yoko Tawada »Ein Balkonplatz für flüchtige Abende«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenJubiläums-Band der Reihe »Poesie 21«: Das Debüt »zwischen den beats« von Till Rodheudt ist Band 100 der etablierten Gedicht-Reihe
Unverwechselbar im Sound, ausgreifend in der Thematik, bild- und sprachprägnant: Nicht zufällig hat Till Rodheudts Erstlingswerk den Jubiläums-Platz der Reihe erhalten. Nach dem ganz Großen […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 16: Friedrich Nietzsche »Die fröhliche Wissenschaft«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 15: Martin Walser »Meßmers Reisen«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 15: Matthias Politycki »London für Helden. The Ale Trail«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenEingestreute Kritik: „Der Wille ist ein weithin überschätzter Körperteil“ – der aktuelle Gedichtband von Frank Schmitter
Von Körpern und Kathedralen Vor Jahren fiel mir ein Exemplar von Frank Schmitters Gedichtband „Die markisen rollen den nachmittag aus“ in die Hände und […]
Weiterlesen