Christophe Fricker schreibt jeweils am 1. des Monats einem Dichterfreund, dessen Buch er gerade gelesen hat. Die Texte sind eine Mischung aus Offenem Brief zu […]
WeiterlesenKategorie: Einzeltitel
Neues aus der Abteilung Heiter-besinnlich: Jan-Eike Hornauers zweiter Gedichtband »Das Objekt ist beschädigt«
rezensiert von Hellmuth Opitz Textzüchterei? Ich muss zugeben, dass ich mit diesem Wort etwas fremdele. Der Poet Jan-Eike Hornauer, 1979 geboren und in München lebend, […]
Weiterlesen»Baradiesischi Zeide. Gedichte« von Manfred Kern
rezensiert von Klaus Gasseleder Manfred Kern ist ein Meister des mundartlichen Langgedichts in Franken. In seinen bis zu zehn Seiten langen Gedichten erzählt er meist […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 24: »Hinter asiatischen Bergen« – Zur Lyrik von Oskar Loerke
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenDichterbriefe – Folge 11: Brexit Poetry – Christophe Fricker schreibt Boris Johnson
Christophe Fricker schreibt jeweils am 1. des Monats einem Dichterfreund, dessen Buch er gerade gelesen hat. Die Texte sind eine Mischung aus Offenem Brief zu […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 23: »Noch atmet die Erde« und »Pyrmonter Gesang« (Über die Lyrik von Paul Konrad Kurz)
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
WeiterlesenDichterbriefe – Folge 10: Von Anfang bis Zwiekraft – Christophe Fricker schreibt Thomas Böhme
Christophe Fricker schreibt jeweils am 1. des Monats einem Dichterfreund, dessen Buch er gerade gelesen hat. Die Texte sind eine Mischung aus Offenem Brief zu […]
WeiterlesenWiedergelesen – Folge 22: »Was ist die Antwort« (Über die Lyrik von Elisabeth Borchers)
Literatur ist vergänglich, auch wenn sie sich, wie jede Kunst, gegen ihre Vergänglichkeit zur Wehr setzt. Trotzdem entschwinden Bücher in Archivbibliotheken. Auf einmal gehören sie […]
Weiterlesen