Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […]
WeiterlesenAuthor: Anton G. Leitner
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 98: »GEMISCHTE CHORPROBE – 俳句 (HAIKU)«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der […]
WeiterlesenLYRIK-REVUE FOLGE 28: Nature Versing oder vom Wesen des Weltalls
Auszeichnungen, Institutionen, Konferenzen, Lesungen, Poesie im Feuilleton und Lyrik-Neuerscheinungen: Nicola Bardola kommentiert und präsentiert am 20. eines Monats Bemerkenswertes aus der Welt der Verse. […]
WeiterlesenDeutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 76: ILLUSION DER GEBORGENHEIT – ILUZE BEZPEČÍ
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 57: »Liebe & Hunger« und »Wasser schöpfen im Schwarzen Meer mit einem Flügel« von Andreas Andrej Peters
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
WeiterlesenIm babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 97: »DIPAVALI ODER DIE ›DIWALI-NACHT‹ VON AMANITA SEN«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der […]
WeiterlesenDeutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 75: EHE DU DICH VERSIEHST – NEŽ SE NADĚJEŠ
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die […]
WeiterlesenNeugelesen – Folge 56: Das Hildebrand-Lied und das Weissenbrunner Gebet
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]
Weiterlesen